Unsere Leitlinien

Im Folgenden wird die allgemeine Form „Schüler“ oder „Betreuer“ zur besseren Lesbarkeit sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form angewandt.

  1. Lernen mit Kopf, Hand und Herz: Unsere Schule ist ein Haus des Lernens. Dabei steht nicht nur das kognitive Lernen im Vordergrund, sondern auch soziales Lernen und Handeln. Wir fördern die Entwicklung sozialer, emotionaler und kommunikativer Fähigkeiten. Es soll ein offener und vertrauensvoller Dialog stattfinden und jeder soll nach seinen Möglichkeiten die Gemeinschaft unterstützen.  Wir unterstützen und fördern die Schüler in ihrer Selbstbestimmung und Selbstständigkeit. Alle sollen daran mitarbeiten, dass alle Schüler wie auch die Lehrkräfte störungsfrei lernen und lehren können.
  2. Werte und Grundhaltung unserer Schule: Tragende Werte unserer Schule sind ein vertrauensvoller, friedlicher Umgang miteinander, gegenseitige Wertschätzung und die Akzeptanz der Verschiedenheit. Wir wollen alle Kinder zu selbstbewussten Menschen erziehen.
  3.  Fördern durch Fordern:Wir möchten, dass unsere Schüler gerne zur Schule kommen. Wir holen unsere Schüler dort ab, wo sie stehen und orientieren uns an Alter, Entwicklungsstand, Alltag und aktuellen Bedürfnissen. Wir nehmen die Individualität unserer Schüler ernst und gehen bei schulischen Lebens- und Lernsituationen von ihren Stärken und Bedürfnissen aus, gleich welcher kulturellen Herkunft sie sind. Gleichzeitig geben wir ihnen auch Orientierung durch klare Verhaltensregeln und Konsequenz.  Wir schätzen die Eltern unserer Schüler als Experten für ihr Kind, sind offen für einen kontinuierlichen Austauschprozess und stehen als Berater zur Verfügung.
  4. Frühe Förderung durch Kooperation mit den Kindergärten: Seit einigen Jahren besteht zwischen der Pestalozzischule und vielen Kindergärten aus dem Einzugsgebiet eine Kooperation. Dabei gibt es gegenseitige Besuche, so dass die zukünftigen Schüler unsere Schule als Lebens- und Lernort schon vor der Einschulung als vertraut empfinden können.
  5. Gesundheitserziehung: Im laufenden Unterricht sowie in speziellen Projekten mit verschiedenen Kooperationspartner legen wir viel Wert auf Gesundheitserziehung. Dabei geht es sowohl um gesunde Ernährung durch Frühstücksprojekte oder den Ernährungsführerschein als auch um Zahnpflege und körperliche Entwicklung.
  6. Inhaltliche Schwerpunkte des Unterrichts und der Arbeit in der GTS:
    • Sprach- und Leseförderung: in allen Unterrichtsbereichen, zusätzlich beispielsweise durch „Antolin“-Leseförderung, Teilnahme am Lesesommer und an Lesewettbewerben, Lesenächte, Besuch der Bücherei und der Stadtjugendbücherei, Sprach- und Lese-AGs in der GTS
    • Zertifizierte MINT-Projektschule: Wir legen einen Schwerpunkt unserer Arbeit auf die Förderung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereiche durch zusätzliche Forschertage, naturwissenschaftliche Projekte, weiterhin beispielsweise durch Teilnahme am „Känguru der Mathematik“, Lego-AGs, Besuch von Einrichtungen wie Dynamikum in Pirmasens oder der FH Zweibrücken zu gemeinsamen Projekten.
    • Sport und Bewegung: Neben dem Sportunterricht und den Bewegungszeiten in anderen Fächern gibt es zusätzlich jedes Jahr Projekte und Aktionen zu Sportarten wie Fußball (z.B. Kinderfußballtag, Mini-WM…), Rope Skipping, Leichtathletik, Schwimmen, Handball und Fahrrad (wie zum Beispiel auch bei dem ADAC-Fahrradturnier).
    • Musik und Kunst: Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit sind auch die musischen Bereiche durch Künstlerprojekte, jahreszeitliche Projekte, Musicals, Schulhaus- und Schulhofgestaltung.