Soziales Kompetenztraining
Ich
In diesem Baustein werden praktische Übungen zur Förderung der Eigenwahrnehmung und zur Stärkung des Selbstwertgefühls durchgeführt. Die Kinder erfahren sich selbst als wertvoll. Denn nur wer sich selbst als wert-voll erlebt, kann auch den Wert des anderen neben sich schätzen.
Du
Hierbei steht die Wahrnehmung des Du und die Kommunikation mit all ihren Möglichkeiten wie Schwierigkeiten im Mittelpunkt der Arbeit. Verständigung und unterschiedliche Sprachmöglichkeiten werden mit allen Sinnen und spielerisch erfahren.
Wir
Die Wahrnehmung der Gruppe und der Platz des Einzelnen in ihr werden im dritten Baustein genauer unter die Lupe genommen. Chancen und konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kooperation werden erprobt und auf ihren Erfolg hin getestet. Gerade die Vielfalt in einer Gruppe im Hinblick z.B. auf Herkunft, Kultur, Religion und Geschlecht wird als Schatz für alle erlebbar und ermöglicht neue, ungewohnte Gruppenerfahrungen.
Ohne Gewalt
Auf dieser bisher schrittweise entstandenen Basis werden gemeinsam gewaltfreie Konfliktlösungen gesucht und exemplarisch festgehalten. Der vierte und abschließende Baustein eröffnet konkrete Perspektiven für einen sicheren Ort frei von Diskriminierung und Verletzung, indem Vereinbarungen formuliert und Handlungsalternativen praktisch erprobt werden.