A | Abholzeiten: Montag bis Donnerstag um 16 Uhr
|
|
B | Bildungsangebote
Unsere Schule bietet den Kindern nach dem gemeinsamen Mittagstisch und der Hausaufgabenbetreuung verschiedene Bildungs- und Förderangebote aus den Bereichen kreative Gestaltung, Sport, Sprache und Medienerziehung an. |
|
C | Chancengleichheit:
„Jedem gute Bildungschancen zu geben, ist ein Herzstück demokratischer Politik.“ (E.Bulmahn, 2003) Unser Grundsatz: Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung! Wir möchten jedem Kind die Chance geben, all seine Begabungen zu entfalten. Diese wollen wir mit unseren vielfältigen Angeboten im GTS- Bereich fördern. |
|
D | Durchwahl für Notfälle:
Schule: 06332 209750 Küche/Betreuung: 06332 2097518 Turnhalle: 06332 2097519 GTS-Räume: 06332 2097517 |
|
E | Entschuldigungen
Bitte geben Sie uns immer telefonisch oder in schriftlicher Form Bescheid, wenn Ihr Kind krankheitsbedingt nicht in der GTS erscheinen kann! Informieren Sie uns bitte ebenfalls, sollte Ihr Kind aus anderen Gründen z.B. aufgrund eines Arzttermins o.Ä. nicht an der GTS teilnehmen können bzw. früher abgeholt werden. |
|
F | Fundsachen
Jedes Kind ist für sein Eigentum selbst verantwortlich. Am oder im Klassenraum vergessene Sachen können nach 16.00 Uhr nicht mehr gesucht bzw. geholt werden, da zu dieser Zeit die Flure gereinigt werden und die Türen bereits verschlossen sind. Fundsachen finden Sie in der großen, gelben Kiste an der Tür zum Schulhof bzw. vor der Turnhalle. |
|
G | Gemeinschaft
Wir verstehen die GTS als Gemeinschaft, die den Kindern als Lernfeld für ihre Entwicklung dienen soll. Die Kinder und das Betreuerteam verbringen viel Zeit miteinander und haben so die Möglichkeit voneinander zu lernen, füreinander da zu sein und sich gegenseitig zu bereichern. Vor allem soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Akzeptanz werden durch dieses Zusammenleben stark geschult. |
|
H | Hausaufgaben
Nach dem Mittagessen findet in den Hausaufgabenräumen die Hausaufgabenbetreuung statt. Betreut werden die Kinder von den Gruppenleiterinnen, Lehrerinnen undKooperationspartnern. Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe und kein Förderunterricht für einzelne Kinder! |
|
I | Information
Wichtige Informationen und Termine erhalten Sie in Form von Elternbriefen über Ihr Kind oder im Mitteilungsheft Ihres Kindes. Bei aktuellen Anlässen ist das direkte Gespräch mit den Betroffenen gewünscht, um Missverständnisse zu vermeiden. Bitte informieren Sie uns über Ereignisse, die für die Schule oder Ihr Kind in der Schule wichtig sind. |
|
J |
Jahreskreis
Auch in der Ganztagsschule feiern wir die Feste des Jahreskreises und
Geburtstage.
|
|
K | Krankheit
Bitte informieren Sie die Schule am selben Tag persönlich, schriftlich oder telefonisch unter der Nummer 06332-209750, wenn Ihr Kind krank ist. Für Krankheiten, die unter das Seuchenschutzgesetz fallen, benötigen wir ein ärztliches Attest (z.B Windpocken, Masern,…) |
|
L | Lehrer | |
M | Mitarbeiter im GTS-Bereich | |
N | Notfalllisten:
Bei Notfällen mit Ihrem Kind benötigen wir unbedingt eine aktuelle Telefonnummer
(Festnetz, Handy, ggf. auch Arbeitsplatz).
Adress- oder Telefonänderungen teilen Sie uns bitte schnellst möglich mit!
|
|
O | Öffnungszeiten:
Die Ganztagsschule ist für Ihr Kind von Montag bis Donnerstag von 12.00 Uhr bzw. 13 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. |
|
P | GTS-Planung-2023/2024 | |
Q | Qualität | |
R | Ruhe und Entspannung
Wir sind uns über die mit dem Ganztagsschul-Alltag verbundenen Herausforderungen an die Kinder bewusst und reagieren darauf mit gezielten Entspannungsangeboten. |
|
S | Speiseplan
Der Speiseplan ist über die App „Mensa-Max“ verfügbar. Die Anmeldung zum Essen für GTS- bzw. Betreuungskinder (nach Bedarf und Wunsch) erfolgt über die App. |
|
T | Teamwork
Gelingende pädagogische Arbeit setzt eine gute Zusammenarbeit der MitarbeiterInnen voraus. Ein multiprofessionelles Team, verbindliche Absprachen, Flexibilität und eine gute Atmosphäre machen dies möglich. |
|
U | Umgang miteinander Wir legen viel Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang zwischen Kindern, Mitarbeitern und Eltern. Scheuen Sie sich nicht uns bei Unsicherheiten, Kritiken und Anregungen anzusprechen. | |
V | Vereine und Kooperationen | |
W | Wertevermittlung Die Vermittlung von demokratischen und sozialen Werten wie Respekt, Toleranz und gesellschaftlicher Verantwortung erachten wir als wichtigen Erziehungsauftrag. Die Kinder sollen lernen für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. |
|
X | „Da fällt uns nix zu ein“ | |
Y | Yippie! Party!!
Die GTS beteiligt sich grundsätzlich an Schulveranstaltung und Festen. Zum Beispiel beteiligen wir uns mit Aufführungen und Bastelarbeiten beim Schulfest, stehen am Tag der offenen Tür für Sie bereit. Manchmal sind wir dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen und freuen uns über engagierte Eltern. |
|
Z | Ziele:
Oberstes Ziel ist es, dass sich alle Beteiligten (Schüler, Lehrer und GTS-Mitarbeiter) in der Ganztagsschule wohlfühlen. Wir wollen, die uns anvertrauten Kinder erfolgreich durch die Grundschule begleiten und auf das weitere (Schul-) Leben vorbereiten. Dazu benötigen wir vor allem auch Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen!
|